01520 7623013

WhatsApp

E-Mail

Anfahrt

Instagram

01520 7623013

Warum ist Bewegung & Wahrnehmung wichtig für die kindliche Entwicklung?

Kinder entdecken die Welt mit all ihren Sinnen – durch Bewegung, Spüren, Sehen, Hören und Fühlen. Diese Sinnes- und Bewegungserfahrungen sind weit mehr als nur Spiel und Spaß: Sie bilden die Grundlage für die geistige, körperliche und soziale Entwicklung.

Doch warum sind Bewegung und Wahrnehmung so entscheidend für die kindliche Entwicklung, und wie kannst du sie gezielt fördern? Hier erfährst du, wie eng diese beiden Aspekte miteinander verknüpft sind und welche Möglichkeiten du hast, sie in den Alltag zu integrieren.

Bewegung und Wahrnehmung – ein starkes Duo

Bewegung und Wahrnehmung sind untrennbar miteinander verbunden. Während ein Kind sich bewegt, nimmt es seine Umgebung mit allen Sinnen wahr. Es lernt, Entfernungen einzuschätzen, Körperpositionen zu kontrollieren und sich an verschiedene Situationen anzupassen.

  • Bewegung: Kinder schulen durch Bewegung ihre Koordination, Motorik und Kraft. Sie lernen, ihren Körper zu kontrollieren und sich sicher zu bewegen.
  • Wahrnehmung: Mit jedem Schritt, Sprung oder Griff erleben Kinder die Welt. Sie spüren den Untergrund unter den Füßen, hören Geräusche in ihrer Umgebung und sehen Veränderungen, die durch ihre Handlungen entstehen.

Diese Wechselwirkung schafft die Grundlage für die kindliche Entwicklung.

In Bewegung lernen Kinder

Kinder in Bewegung sind Kinder, die lernen. Bewegung fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die kognitive Entwicklung.

  • Verknüpfung der Sinne: Beim Klettern auf einem Spielgerät müssen Kinder gleichzeitig sehen, greifen und balancieren. Das Gehirn verknüpft diese Sinneseindrücke, mit bereits vorhandenen Erfahrungen und fügt Neue hinzu. Ein stetiger Prozess der sensorischen Integration.
  • Förderung der Konzentration: Bewegung bringt Sauerstoff ins Gehirn und hilft Kindern, sich besser zu konzentrieren. Dies geling schon bei einfachen Tätigkeiten wie Hüpfen oder Tanzen.
  • Verbesserung der Feinmotorik: Beim Malen, Basteln oder dem Greifen kleiner Gegenstände lernen Kinder, ihre Bewegungen präzise zu steuern – eine wichtige Voraussetzung für das Schreiben lernen.

Wahrnehmung – die Basis für soziales und emotionales Lernen

Kinder, die ihre Umgebung bewusst wahrnehmen, entwickeln auch ein besseres Verständnis für sich selbst und andere.
  • Selbstwahrnehmung: Kinder lernen, ihre Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen besser einzuschätzen, wenn sie ihren Körper bewusst erleben.
  • Soziale Kompetenzen: Gemeinsame Bewegungsspiele fördern die Interaktion mit anderen. Kinder lernen, aufeinander zu achten, Regeln zu verstehen und Rücksicht zu nehmen.
  • Emotionales Gleichgewicht: Durch Bewegung und sensorische Erfahrungen können Kinder Stress abbauen und Emotionen besser regulieren. Ein Kind, das fröhlich tanzt oder wild tobt, verarbeitet oft unbewusst Gefühle wie Frust oder Freude.

 

Ideen für die Förderung von Bewegung und Wahrnehmung im Alltag

Bewegung und Wahrnehmung müssen nicht aufwändig sein. Hier sind ein paar einfache Anregungen, die du im Kita-Alltag umsetzen kannst:

1. Barfußpfade gestalten:
Lass Kinder über verschiedene Untergründe wie Sand, Gras, Steine oder Moos laufen. Das schärft die Wahrnehmung der Fußsohlen und stärkt die Balance.

2. Bewegungslandschaften im Raum:
Baue mit Matten, Kissen und Hockern kleine Parcours, die die Kinder durchkrabbeln, balancieren oder überspringen müssen.

3. Geräusche erraten:
Spiele verschiedene Geräusche ab (z. B. Tierlaute, Schritte oder das Rascheln von Blättern). Die Kinder sollen erraten, um was es sich handelt.

4. Sinnesstationen schaffen:
Stelle Eimer mit verschiedenen Materialien (Reis, Sand, Watte, Kastanien) bereit, die die Kinder mit den Händen erkunden können.

5. Bewegungsgeschichten erzählen:
Erzähle Geschichten, bei denen die Kinder die Bewegungen der Charaktere nachmachen müssen (z. B. „Der Hase hüpft durch den Wald“).

Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du Bewegung und Wahrnehmung gezielt in deinen Kita-Alltag integrieren kannst?

In meinem Workshop „Motivation und Aufmerksamkeit garantiert: Ideen, Kinder spielerisch bei der Sache zu halten“ erhältst du praxisnahe Übungen und Methoden, die die motorische und sensorische Entwicklung der Kinder fördern.